This commit is contained in:
Denys Konovalov 2022-12-31 18:06:54 +01:00
parent 3584fe2d54
commit 9865bff0f4
50 changed files with 907 additions and 912 deletions

View File

@ -6,9 +6,7 @@ type: "schulchronik"
topics:
- title: „Ad fontes zu den Ursprüngen“
id: ad-fontes
content: >
{{< load-photoswipe >}}
content: |
Im Jahr 1986 gab es in der damaligen DDR bereits einige Spezialschulen mathematisch naturwissenschaftlich technischer Richtung.
Der Bezirk Halle verfügte noch nicht über eine solche Einrichtung.
Es existierten zwar bereits Spezialklassen an der MLU und der TH Merseburg, in denen mathematisch naturwissenschaftlich besonders begabte Jugendliche gefördert wurden, doch der Industriebezirk Halle mit seinen Standorten Leuna und Buna verlangte zunehmend nach hochqualifizierten und leistungsbereiten jungen Menschen.
@ -24,9 +22,7 @@ topics:
Am 01. September 1988 fand die Feierstunde zur Eröffnung der Spezialschule mathematisch naturwissenschaftlich technischer Richtung „Ernst Hausmann“ statt. Herr Kammel erhielt in seiner Funktion als Schulleiter die Gründungsurkunde und mit 54 Schülern, 16 Lehrern, 3 Erzieherinnen und 17 technischen Kräften begann der Schulbetrieb. Die wissenschaftlich praktische Ausbildung erfolgte in enger Kooperation mit der MLU Halle, der PH Halle, der TH Merseburg und den Leuna Werken. Im Juli 1989 hielt internationale Atmosphäre in unsere Schule Einzug, als sie Austragungsort des theoretischen Teils der internationalen Chemieolympiade wurde.
![Gründung](/media/schulchronik/gründung/gründung_1.png)
![Gründungsurkunde](/media/schulchronik/gründung/gründungsurkunde.png)
![Gründungsurkunde](/media/schulchronik/1988/gruendungsurkunde.png)
Mit dem Mauerfall im Jahre 1989 vollzogen sich auch Veränderungen in unserer Schule. Im August 1990 wurden erstmals Schüler für den Schuljahrgang 7 aufgenommen. Die Schülerzahl stieg ab 1991/92 auf 340 und bis 2008 auf 519.
@ -34,21 +30,20 @@ topics:
Im August 1991 wurden die ehemaligen Spezialklassen der MLU in unsere Einrichtung übernommen, diese legten 1992 ihr Abitur ab. Mit diesen nahm auch unser Oberstufenkoordinator Hr. Dr. Koch seine Arbeit an unserer Schule auf. Fr. Dr. Teichmann „baut“ als Koordinatorin für Planung seit 1991 Pläne diverser Art. Herr Weigt koordinierte seit vielen Jahren die profilbestimmenden Aufgaben unserer Schule. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Hr. Dr. Kramer konzipierte die strukturelle und inhaltliche Ausgestaltung unseres Gymnasiums mit inhaltlichem Schwerpunkt, das sich in Landesträgerschaft befindet. Nachdem Herr Dames im Schuljahr 1996/97 in den Ruhestand ging, übernahm Hr. Kammel die Funktion des stellvertretenden Schulleiters.
{{< gallery dir="/media/schulchronik/gründung" />}}
{{< gallery dir="/media/schulchronik/1988/gallerie-gruendung" />}}
Im Zuge der politischen Umwälzung erfolgte erstmal die Wahl eines Schulleiters durch die Gesamtkonferenz der Schule. Auf der 1. Gesamtkonferenz wählte diese Herrn Dr. Müller mit großer Mehrheit zum Direktor unserer Schule. Auch der Name des Spezialgymnasiums stand 1990 zur Diskussion. Die Entscheidung fiel zugunsten des berühmten halleschen Mathematikers
Georg Cantor. Dieser Name wurde dem Gymnasium am 07.03.1991 verliehen.
- title: Schulalltag in der neuen Spezialschule
id: schulalltag
content: >
{{< load-photoswipe >}}
content: |
Die sorgfältig ausgewählten Schüler wurden in kleinen Klassen unterrichtet, daher bestanden diese in den Anfangsjahren aus lediglich 18 Schülern, von denen die meisten Jungen waren.
Die Arbeitsatmosphäre ist deshalb auch mit der heutigen nicht zu vergleichen, da die Beziehungen untereinander durch die geringe Klassenstärke enger waren. Beispielsweise fragten die Schüler nach einiger Zeit, ob sie den Schulstoff nicht schneller behandeln könnten, weil sie es verstanden hätten. Heute würde das vermutlich keiner mehr vorschlagen. Auch die technische Ausstattung der Schule war sehr gut, sodass die Schüler viele verschiedene Experimente durchführen konnten.
Die umfangreiche und fortschrittliche Einrichtung spiegelt sich auch in dem vollständig eingerichteten Computerkabinett wider. Insgesamt herrschte in den Unterrichtsräumen eine eher kreative und positiv von den Schüler geprägte Atmosphäre.
{{< gallery dir="/media/schulchronik/gründung/schulalltag" />}}
{{< gallery dir="/media/schulchronik/1988/schulalltag" />}}
{{< youtube IoinnnyrG0M >}}
---
{{< load-photoswipe >}}

View File

@ -6,9 +6,7 @@ type: "schulchronik"
topics:
- title: Vom Kindergarten zum Internat
id: vom-kindergarten-zum-internat
content: >
{{< load-photoswipe >}}
content: |
Ein Jahr nach Gründung der Spezialschule begann das Internat Schüler aufzunehmen. Dafür wurde die ehemalige Kindertagesstädte „Mischka der Bär“ umgebaut, sodass Schüler von außerhalb darin schlafen und wohnen können.
Auch für die Freizeitgestaltung wurde gesorgt, um den Bewohnern einen möglichst angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.
Da das Internat einen Sportkeller besaß und die Bindung zwischen Schülern und Lehrern in den Anfangsjahren sehr eng war, wurden regelmäßig Sportwettkämpfe ausgetragen, an denen sowohl Schüler als auch Lehrer ihre Freude fanden.
@ -18,11 +16,10 @@ topics:
{{< youtube Fo7Z2D4CtDk >}}
{{< gallery dir="/media/schulchronik/1989/internat" />}}
- title: Das erste Ökopraktikum
id: das-erste-oekopraktikum
content: >
{{< load-photoswipe >}}
content: |
Zur besseren Durchführbarkeit des Praktikums wurde der Kurs vorab in vier Gruppen aufgeteilt. Jede dieser Gruppen arbeitete während des Praktikums an einer ihr vom Fachlehrer zugewiesenen Stelle.
Dadurch wurde erreicht, dass sich die Ergebnisse unterschieden und letztlich eine umfassend Darstellung und Auswertung der ökologischen Faktoren rund um das Jugendwaldheim Wildenstall möglich war.
Im Verlauf des Ökopraktikums waren von jeder Gruppe sechs verschiedene Themen zu bearbeiten: Landschaft und Gehölz, Im und am Wasser, Bodenuntersuchungen, Krautschicht und Deckungsgrad, Tiere des Waldbodens sowie Territoriale Besonderheiten (Obersdorf).
@ -31,9 +28,7 @@ topics:
{{< youtube am95bEblF90 >}}
{{< gallery >}}
{{< figure src="/media/schulchronik/1989/biopraktikum/01.png" >}}
{{< /gallery >}}
{{< gallery dir="/media/schulchronik/1989/biopraktikum" />}}
{{% collapsible-lite title="So verlief ein typischer Tag" %}}
@ -48,24 +43,16 @@ topics:
| 18.00 Uhr | Abendessen |
| 18.30 - 22.00 Uhr | Arbeit an den Projektaufgaben oder Freizeit |
{{< gallery >}}
{{< figure src="/media/schulchronik/1989/biopraktikum/02.png">}}
{{< /gallery >}}
{{< gallery dir="/media/schulchronik/1989/biopraktikum/galerie" />}}
{{% /collapsible-lite %}}
- title: Chemieolympiade in Halle
id: chemieolympiade-in-halle
content: >
{{< load-photoswipe >}}
content: |
{{< gallery >}}
{{< figure src="/media/schulchronik/1989/chemieol/zeitung.png">}}
{{< figure src="/media/schulchronik/1989/cho_zeitung.png">}}
{{< /gallery >}}
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: >
content: |
### Mannschaftswettbewerb Chemie
|Name|Kalsse|Preis|
@ -75,3 +62,4 @@ topics:
| Krake, Kristin | Klasse 9 | 4. Platz |
---
{{< load-photoswipe >}}

View File

@ -1,24 +1,27 @@
---
title: "1990"
draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
type: "schulchronik"
---
{{% collapsible title="Von der Spezialschule zum Gymnasium" %}}
topics:
- title: Von der Spezialschule zum Gymnasium
id: von-der-spezialschule-zum-gymnasium
content: |
Im Zuge der politischen Umwälzungen in den Jahren 1989/1990 kam es zu tiefgreifenden Umgestaltungen in der Bildungslandschaft auf dem Gebiet der vormaligen DDR. Von diesen Veränderungen waren auch die Spezialschulen der DDR betroffen, die sich im Laufe der folgenden Jahre zu Gymnasien mit inhaltlichem Schwerpunkt entwickelten.
Erstmals wurde die Aufnahme von zukünftigen Siebtklässlern, statt wie vorher von Neuntklässlern durchgeführt. Auch die Aufnahmebedingungen veränderten sich, denn es war nun keine Delegierung sowie keine Empfehlung der Schule notwendig.
Weiterhin war kein Aufnahmeverfahren von der Dauer einer Woche vorgesehen, sondern es wurden Einzelgespräche über Allgemeinwissen und sprachliche Fähigkeiten durchgeführt. Zusätzlich musste experimentiert werden. Die anschließende Auswertung der Ergebnisse entschied über eine Aufnahme der SchülerInnen.
Aufgrund politischer Veränderungen kam es auch in der Schulleitung zu einer Umstrukturierung. Zum 01.09.1990 erhielt Herr Dr. Ulrich Müller die Ernennungsurkunde zum Direktor unserer Schule.
![Erkennungsurkunde](/media/schulchronik/1990/erkennungsurkunde.png)
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Der Weg zum GCG" %}}
- title: Der Weg zum GCG
id: der-weg-zum-gcg
content: |
Seit der Gründung der Spezialschule 1988 hat sich die Aufnahmeprozedur für Schülerinnen und Schüler stark verändert.
Dieser Werdegang ist unten dargestellt:
@ -26,5 +29,4 @@ Dieser Werdegang ist unten dargestellt:
![Erkennungsurkunde](/media/schulchronik/1990/wegbild.png)
{{< youtube IoinnnyrG0M >}}
{{% /collapsible %}}
---

View File

@ -1,13 +1,89 @@
---
title: "1991"
draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
type: "schulchronik"
topics:
- title: Gründung des Fördervereins
id: gruendung-dev-foerdervereins
content: |
{{< gallery dir="/media/schulchronik/1991/förderverein" />}}
{{< youtube HC4P-yLkYCU >}}
- title: Von Hausmann zu Cantor
id: vom-hausmann-zu-cantor
content: |
Die Spezialschule in der Muldestraße hieß seit ihrer Existenzgründung „Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Richtung Ernst Hausmann“.
Der Namensgeber war ein bekannter Arbeitsdirektor der Leuna Werke, welcher von 1909 bis 1982 lebte. Ein Bild von ihm hing in der Ehrenecke, die auf dem Foto zu sehen ist.
![Spezialschule](/media/schulchronik/1991/cantor/1.png)
Nach den Ereignissen in den Jahren 1989/90 entschloss man sich, der Schule einen neuen Namen zu verleihen, was Anfang März 1991 geschah.
Man entschied sich als neuen Titel den Namen eines berühmten Mathematikers zu wählen, der eng mit Halle verbunden ist und als Begründer der Mengenlehre gilt Georg Cantor.
Im Rahmen einer großen Feier wurde diese Änderung bekannt gegeben.
Seit jeher prangt in dieser Ehrenecke ein Bild von Cantor, der einstmals wünschte, dass sein Bild nicht publiziert werden würde, da dies eine zu große Ehre für ihn wäre.
![Spezialschule](/media/schulchronik/1991/cantor/2.png)
Auch nach dem Umzug in die Torstraße wurde, obwohl es dies Ehrenecke nicht mehr gab, der Name nicht vergessen. Dafür sorgt ein Schild, welches vom Eingang des alten Gebäudes zum Eingang des Neuen umgehängt wurde. Auf diesem steht für alle sichtbar „mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Georg Cantor“. Dies bestätigt das Profil unserer Schule.
{{< youtube KsywZa5IkQQ >}}
{{< gallery dir="/media/schulchronik/1991/cantor/galerie" />}}
- title: Partnerschaft mit dem Lessinggymnasium
id: partnerschaft-mit-dem-lessinggymnasium
content: |
{{< gallery dir="/media/schulchronik/1991/lessing" />}}
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: |
### Mathematik-Olympiade
#### Landesrunde
||| |
|-|-|-|
|Stahn, Christian|Klasse 9|1. Preis|
|Mück, Andreas|Klasse 10|1. Preis|
|Zies, Ingolf|Klasse 10|2. Preis|
#### Bundesrunde
||||
|-|-|-|
|Zies, Ingolf|Klasse 10|Teilnahme|
|Mück, Andreas|Klasse 10|Teilnahme|
### Jugend Forscht
#### Landesebene
||||
|-|-|-|
|Ebelt, Henning|Klasse 10|Sachpreis|
|Pallas, Tilo|Klasse 10|Teilnahme|
|Seliger, Gregor|Klasse 10|Teilnahme|
|Zies, Ingolf|Klasse 10|2. Platz und 3. Platz|
### Schüler experimentieren
#### Regionalrunde
||||
|-|-|-|
|Henning, Thielemann|Klasse 9|2. Platz|
---
{{< load-photoswipe >}}
<<<<<<< HEAD
{{% collapsible title="Gründung des Fördervereins" %}}
@ -86,3 +162,6 @@ Auch nach dem Umzug in die Torstraße wurde, obwohl es dies Ehrenecke nicht mehr
|Henning, Thielemann|Klasse 9|2. Platz|
{{% /collapsible %}}
=======
{{< card title="Die Spezialklassen für Mathematik und Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg" link="/schulchronik/sk-mlu-gcg" >}}
>>>>>>> 552a03f (WIP)

View File

@ -4,25 +4,16 @@ draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
type: "schulchronik"
---
{{< load-photoswipe >}}
pretext: |
Das Jahr 1992 war ein ereignisreiches Jahr. Für das Schuljahr 1991/92 wurde der erste Abiturjahrgang mit Freude erwartet. Außerdem wurden in diesem Schuljahr die ersten vier Klassen des fünften Jahrgangs aufgenommen. Ingolf Zies erlangte in diesem Jahr große Bekanntheit in Deutschland und zwar durch zwei erste Preise im Bundesfinale von „Jugend forscht“. Es wurden um die Fördermittel und um das Profil der Schule gebangt, nachdem bekannt wurde, dass das Cantor Gymnasium in die kommunale Trägerschaft gelegt werden sollte. Gemeinsam schrieben die Elternräte aus Halle und Magdeburg einen Brief an den Ministerpräsidenten Werner Münch.
{{% collapsible title="Verlieren Mathe-Asse ihre Förderer ?" %}}
topics:
- title: Verlieren Mathe-Asse ihre Förderer ?
id: verlieren-mathe-asse-ihre-foerderer
content: |
{{< gallery dir="/media/schulchronik/1992" />}}
{{% /collapsible %}}
{{< card title="Erster Abiturjahrgang" link="/abiturienten/1992" >}}
{{% collapsible title="Wettbewerbserfolge 1992" %}}
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: |
### Mathematik-Olympiade
#### Landesrunde
@ -89,5 +80,7 @@ Das Jahr 1992 war ein ereignisreiches Jahr. Für das Schuljahr 1991/92 wurde der
## Sonstiges
- Aufnahme erster 4. Klassen des 5. Jahrgangs
---
{{< load-photoswipe >}}
{{% /collapsible %}}
{{< card title="Erster Abiturjahrgang" link="/abiturienten/1992" >}}

View File

@ -1,41 +1,30 @@
---
title: "1993"
draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
type: "schulchronik"
---
{{< load-photoswipe >}}
{{% collapsible title="Profil des GCG Bestätigt" %}}
topics:
- title: Profil des GCG Bestätigt
id: profil-des-gcg-bestaetigt
content: |
{{< gallery >}}
{{< figure src="/media/schulchronik/1993/profilbleibterhalten.bmp" >}}
{{< /gallery >}}
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="14 mal 1,0" %}}
- title: 14 mal 1,0
id: 14-mal-10
content: |
{{< gallery >}}
{{< figure src="/media/schulchronik/1993/vierzehnmaleinsnull.bmp" >}}
{{< /gallery >}}
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Verleihung vieler ''Jugend Forscht'' Preise" %}}
- title: Verleihung vieler "Jugend Forscht" Preise
id: verleihung-vieler-jugend-forscht-preise
content: |
{{< gallery >}}
{{< figure src="/media/schulchronik/1993/pfiffigehallenser.bmp" >}}
{{< /gallery >}}
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Wettbewerbserfolge 1993" %}}
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: |
### Mathematik-Olympiade
#### Landesrunde
@ -66,5 +55,5 @@ type: "schulchronik"
|Mathes, Falko|Klasse 12|1. Platz (Chemie)|
### Mannschaftsvergleichswettbewerb Biologie SachsenAnhalt: 1.Platz
{{% /collapsible %}}
---
{{< load-photoswipe >}}

View File

@ -1,31 +1,24 @@
---
title: "1994"
draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
type: "schulchronik"
---
pretext: |
Das Jahr 1994 war ein bedeutungsvolles, was die internationale Umgebung des GCGs anging und auch immer noch angeht, denn ohne, dass ein Schüler der 10. Klasse ein Jahr in Chicago verbracht hätte, wäre wohl auch folgenden Schülern ihr Traum von Amerika nie ermöglicht worden. Michael Schultz erregte damit so ein Aufsehen, dass die MZ sogar vereinzelte lose Briefe in einigen Ausgaben mit abdruckte und die Story zur Sensation machte, sodass er sich bestimmt auch heute noch sehr gut an seine Zeit in den Staaten erinnern kann.
Sehr großen Anklang fand in diesem Jahr der Tag der offenen Tür im November, bei dem sich Eltern und Schüler der zukünftigen fünften Klassen informieren und anmelden konnten. Dabei beeindruckten vor allem die technische Ausstattung und Belege über zahlreiche Preise in Schülerwettbewerben.
{{% collapsible title="Beginn des Unterrichts nach neuen Rahmenrichtlinien" %}}
topics:
- title: Beginn des Unterrichts nach neuen Rahmenrichtlinien
id: beginn-des-unterrichts-nach-neuen-rahmenrichtlinien
content: |
Nach Abschluss der umfangreichen konzeptionellen Arbeit begann in diesem Jahr nun auch der Unterricht entsprechend der neuen Rahmenrichtlinien. Dies beinhaltet eine modifizierte Stundentafel mit vertiefenderem Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern in Bezug auf unser Ausbildungsprofil.
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Einführung der Korrespondenzzirkel" %}}
- title: Einführung der Korrespondenzzirkel
id: einfuehrung-der-korrespondenzzirkel
content: |
Im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt fördert das Georg-Cantor-Gymnasium interessierte und talentierte Schüler in Form einer brieflichen Korrespondenz über mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgaben und Probleme. Interessierte Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 9. Klassen erhalten drei- bis viermal pro Schuljahr interessante und schwierige Aufgaben und Probleme zugeschickt und senden ihre Lösungen an das Georg-Cantor-Gymnasium. Die Lösungen und eine Punktbewertung erhalten die beteiligten Schüler mit der nächsten Runde der Aufgaben zugeschickt. Am Ende des Schuljahres bzw. an geeigneten Ferientagen lädt das Georg-Cantor-Gymnasium zu einem Treffen aller Teilnehmer ein. Neben der gemeinsamen Diskussion über Fragen der effektiven Methodik des Lösens von Problemaufgaben können auch experimentelle Fragen und Probleme gestellt und gelöst werden. Auch Exkursionen zu wissenschaftlichen Einrichtungen der im Raum Halle/Merseburg ansässigen Universitäten und Hochschulen stehen auf dem Programm. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht jedoch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern des Zirkels sowie der persönliche Kontakt mit den betreuenden Lehrern der Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Biologie des Georg-Cantor-Gymnasiums. Dieser Zirkel ist für alle Schülerinnen und Schüler des Landes Sachsen-Anhalt offen.
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Wettbewerbserfolge 1994" %}}
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: |
### Jugend Forscht
#### Landesebene
@ -68,3 +61,6 @@ Im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt fördert das Georg-C
||||
|-|-|-|
|Milena Malonek|K.11|Bronzemedaille|
---

View File

@ -1,36 +1,26 @@
---
title: "1995"
draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
type: "schulchronik"
---
{{< load-photoswipe >}}
{{% collapsible title="Einführung des Cantorpreises" %}}
topics:
- title: Einführung des Cantorpreises
id: einfuehrung-des-cantorpreises
content: |
Seit 1995 wird jährlich ein besonderer „Grübler“ unserer Schule anlässlich des Geburtstages von Georg Cantor mit dem Cantor-Preis geehrt.
Der Cantor-Preisträger erhält einen vom Förderverein gestifteten Zinnbecher mit Motiven der Stadt Halle und 150 € Preisgeld, gesponsert von der Sparkasse.
Die Fachbereiche dürfen Schüler vorschlagen, die die Kriterien erfüllen. Sie sollten sehr gute schulische Leistungen erbringen, besonders auf mathematisch- naturwissenschaftlichem Gebiet. Weiterhin sind vielseitiges außerschulisches Engagement und Erfolge bei Schülerwettbewerben wünschenswert. Der Vorstand des Schulfördervereins trifft dann die Entscheidung.
![Cantorpreis](/media/schulchronik/1995/cantorpreis.png)
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Festwoche zum 150. Geburtstag von Georg Cantor" %}}
- title: Festwoche zum 150. Geburtstag von Georg Cantor
id: festwoche-150-cantor
content: |
{{< gallery >}}
{{< figure src="/media/schulchronik/1995/cantorgymnasiumfeierte.bmp" >}}
{{< /gallery >}}
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Wettbewerbserfolge 1995" %}}
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: |
### Jugend Forscht
### Landesrunde
@ -78,5 +68,5 @@ Die Fachbereiche dürfen Schüler vorschlagen, die die Kriterien erfüllen. Sie
## Sonstiges
- Erstes Spezialistenlager
{{% /collapsible %}}
---
{{< load-photoswipe >}}

View File

@ -1,14 +1,10 @@
---
title: "1996"
draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
cantorpreisträger: "Robert Strich"
type: "schulchronik"
---
pretext: |
In diesem Jahr hat sich der Förderverein der Schule eine besondere Auszeichnung einfallen lassen: den Cantor-Preis. Den ersten bekam Robert Strich, der im März dieses Jahres auch Sieger im Bundeswettbewerb Mathematik wurde. Seitdem wird jedes Jahr der engagierteste und erfolgreichste Schüler des Abiturjahrgangs mit dem Cantor-Preis geehrt.
Beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ waren 1996 vor allem Ingolf Zies mit zwei 1. Preisen und Tobias Volk mit einem Sonderpreis erfolgreich.
@ -18,15 +14,14 @@ Während der Cantor-Tage anlässlich des 151. Geburtstages des Namensgebers unse
Zudem wurden in den Ferien verschiedene Spezialistenlager durchgeführt, die sich, wie auch der Tag der offenen Tür, großer Beliebtheit erfreuten.
![Robertstrich](/media/schulchronik/1996/robertstrich.png)
{{% collapsible title="Kooperationsvereinbarung mit der Martin-Luther-Universität" %}}
topics:
- title: Kooperationsvereinbarung mit der Martin-Luther-Universität
id: kv-mlu
content: |
![Kooperation MLU](/media/schulchronik/1996/mlu_1.png)
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Wettbewerbserfolge 1996" %}}
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: |
### Jugend Forscht
#### Bundesrunde
@ -72,5 +67,4 @@ Zudem wurden in den Ferien verschiedene Spezialistenlager durchgeführt, die sic
||||
|-|-|-|
|Robert Strich|Kl.12|Teilnahme|
{{% /collapsible %}}
---

View File

@ -1,24 +1,19 @@
---
title: "1997"
draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
cantorpreisträger: "Andreas Tannert"
type: "schulchronik"
---
pretext: |
Diesen Sommer hatten unsere Schule und vor allem ihr Abschlussjahrgang einen besonderen Grund zur Freude: Der Abiturdurchschnitt war mit 1,7 der beste in ganz Sachsen-Anhalt. Ein herausragender Erfolg war außerdem der Ehrenpreis, den Tobias Volk beim internationalen Wettbewerb „Erster Schritt in Richtung Nobelpreis für Physik“ erzielt hat. Weiterhin wurde 1997 das Intranet ins Leben gerufen, das zum schulinternen Daten- und Informationsaustausch dienen soll und auch als Vorbild für andere Schulen dienen könnte.
{{% collapsible title="Intranet hilft beim Lernen" %}}
topics:
- title: Intranet hilft beim Lernen
id: intranet-hilft-beim-lernen
content: |
![Intranet Zeitung](/media/schulchronik/1997/1997_intranet.png)
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Wettbewerbserfolge 1997" %}}
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: |
### Jugend Forscht
#### Bundesrunde
@ -67,5 +62,4 @@ Diesen Sommer hatten unsere Schule und vor allem ihr Abschlussjahrgang einen bes
|||
|-|-|
|Klasse 7/3|3. Platz|
{{% /collapsible %}}
---

View File

@ -1,34 +1,24 @@
---
title: "1998"
draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
cantorpreisträger: "Martin Schultze"
type: "schulchronik"
---
{{< load-photoswipe >}}
{{% collapsible title="10-jähriges Jubiläum des GCG" %}}
topics:
- title: 10-jähriges Jubiläum des GCG
id: 10-jahre-gcg
content: |
{{< gallery >}}
{{< figure src="/media/schulchronik/1998/Zeitungsartikel.png" >}}
{{< figure src="/media/schulchronik/1998/Programm.png" >}}
{{< /gallery >}}
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Nobelpreisträger am GCG" %}}
- title: Nobelpreisträger am GCG
id: nobelpreistraeger-am-gcg
content: |
![Nobelpreisträger am GCG](/media/schulchronik/1998/nobelpreisträger.png)
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Wettbewerbserfolge 1998" %}}
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: |
### Jugend Forscht
#### Bundesrunde
@ -76,5 +66,5 @@ type: "schulchronik"
|||
|-|-|
|Klasse 8/3|3. Platz|
{{% /collapsible %}}
---
{{< load-photoswipe >}}

View File

@ -1,24 +1,19 @@
---
title: "1999"
draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
cantorpreisträger: "Stephan Diestelhorst"
type: "schulchronik"
---
pretext: |
Seit diesem Jahr wird am Georg-Cantor-Gymnasium das Fach Informatik schon ab der 7. Klasse unterrichtet, eine Besonderheit des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts der Schule. Doch auch außerhalb dieses Fachgebiets leisten die Cantorianer einiges, so wurde Erik Pfannmöller für seine Erfolge im Kanuslalom mit dem Förderpreis des Deutschen Jugendsports geehrt. Der ehemalige Schüler des Cantor-Gymnasiums Rico Zacher, der Diplom-Mathematik mit Nebenfach Physik studiert hat, machte 1999 mit einem Preis von einer Medienfirma auf sich aufmerksam.
{{% collapsible title="Obligatorische Informatik-Ausbildung" %}}
topics:
- title: Obligatorische Informatik-Ausbildung
id: obligatorische-informatik-ausbildung
content: |
![Zeitung Informatik](/media/schulchronik/1999/1999_info.png)
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Wettbewerbserfolge 1999" %}}
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: |
### Mathematik-Olympiade
#### Bundesrunde
@ -72,5 +67,4 @@ Seit diesem Jahr wird am Georg-Cantor-Gymnasium das Fach Informatik schon ab der
||||
|-|-|-|
|Kasper, Lars; de la Cruz, Laura; Winger, Katja; Möckel, Mike|Klasse ??|1. Platz|
{{% /collapsible %}}
---

View File

@ -1,30 +1,23 @@
---
title: "2000"
draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
cantorpreisträger: "Torsten Stüber"
type: "schulchronik"
---
{{% collapsible title="Politiker am GCG" %}}
topics:
- title: Politiker am GCG
id: politiker-am-gcg
content: |
Anlässlich des 155. Geburtstages von Georg Cantor wurde am 02.03.2000 im GCG ein Forum mit den beiden OB-Kandidaten von Halle, Ingrid Häußler und Uwe-Jens Rössel, zu schulpolitischen Fragen durchgeführt. Dazu wurden alle Schüler ab Klasse 9 sowie sämtliche Eltern eingeladen.
![Politiker am GCG](/media/schulchronik/2000/politiker_am_gcg.png)
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Zusammenarbeit mit der MLU" %}}
![Politiker am GCG](/media/schulchronik/2000/2000mikroskop.png)
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Wettbewerbserfolge 2000" %}}
- title: Zusammenarbeit mit der MLU
id: zusammenarbeit-mit-der-mlu
content: |
![Zusammenarbeit mit der MLU](/media/schulchronik/2000/2000mikroskop.png)
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: |
### Mathematik-Olympiade
#### Bundesrunde
@ -80,5 +73,4 @@ Anlässlich des 155. Geburtstages von Georg Cantor wurde am 02.03.2000 im GCG ei
||||
|-|-|-|
|Kasper, Lars|Klasse 11|1. Platz, Stipendium der Studienstiftung, 1. Platz Bundeswettbewerb der Reisebüros zur Dokumentation von Studienreisen|
{{% /collapsible %}}
---

View File

@ -4,24 +4,18 @@ draft: false
bg_image: media/backgrounds/page-title.png
cantorpreisträger: Lars Kasper
type: schulchronik
---
{{< load-photoswipe >}}
pretext: |
Die größte Sensation des Jahres 2001 fand am 19. Oktober statt. Mehrere Lehrer und Schüler nahmen im Schloss Bellevue in Berlin den Siemens Award für MINT-EC-Schulen aus den Händen von Bundespräsident Johannes Rau entgegen. Der 2. Platz ging an das Georg-Cantor-Gymnasium und war mit 10.000 Euro dotiert. Damit wurden die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und die Verwendung moderner Techniken im naturwissenschaftlichen Unterricht gewürdigt. Ein Beispiel dafür ist der obligatorische Informatik-Unterricht ab der 7. Klasse. Auch die besondere Förderung von Schülern spielte eine Rolle beim Siemens Award. Und diese Förderung zahlte sich wieder einmal aus. Die 1. Preise von Stefan Schwarz, Roland Jacob, Christian Siebert, Maria Hörnke, Matthias Meissner, Steffen Forkmann, Jörg Premper und Alexander Pöhland im Landeswettbewerb „Jugend forscht“ stehen nur stellvertretend für die lange Liste an Preisträgern.
{{% collapsible title="Verleihung Siemens-Award" %}}
topics:
- title: Verleihung Siemens-Award
id: verleihung-siemens-award
content: |
{{< youtube OVdyU57Idk4 >}}
{{< gallery dir="/media/schulchronik/2001/" />}}
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Wettbewerbserfolge 2001" %}}
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: |
### Mathematik-Olympiade
#### Bundesrunde
@ -78,5 +72,5 @@ Die größte Sensation des Jahres 2001 fand am 19. Oktober statt. Mehrere Lehrer
| Tom-Marten Kilian | Kl.10 | 3.Platz |
### Anerkennung für langjähriges und erfolgreiches Wirken in der Schülerförderung auf mathematischem Gebiet erhielten: Dieter Kammel
{{% /collapsible %}}
---
{{< load-photoswipe >}}

View File

@ -1,44 +1,35 @@
---
title: "2002"
draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
cantorpreisträger: "Maria Hörnke"
type: "schulchronik"
---
{{% collapsible title="Kooperation mit DOW-Chemical" %}}
topics:
- title: Kooperation mit DOW-Chemical
id: kooperation-mit-dow-chemical
content: |
Im April 2002 unterzeichnete unser Schulleiter einen Kooperationsvertrag mit der DOW-Olefin-Schkopau.
![Dow Zeitung](/media/schulchronik/2002/dow_artikel.png)
{{< youtube dOLjYzU_R10 >}}
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Japanische Lehrerdelegation am GCG" %}}
- title: Japanische Lehrerdelegation am GCG
id: japanische-delegation-am-gcg
content: |
Am 17.10.2002 besuchten 21 Lehrerinnen und Lehrer sowie einige Regierungsvertreter aus Japan unser Gymnasium. Begleitet wurden sie vom Leiter des Staatlichen Schulamtes Halle.
Die Gäste machten sich mit der Schulstruktur, dem Unterricht und dem schulischen Leben in Deutschland vertraut.
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Vorbereitung der Cantor-Oper" %}}
- title: Vorbereitung der Cantor-Oper
id: vorbereitung-der-cantor-oper
content: |
In diesem Jahr wurde mit einem besonderen Projekt begonnen: Zusammen mit Schülern unserer Schule inszenierte Ingomar Grünauer eine Oper über Georg Cantor.
Allerdings sollte es weitere drei Jahre bis zur Uraufführung dauern...
![Dow Zeitung](/media/schulchronik/2002/cantor-oper2002.png)
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Wettbewerbserfolge 2002" %}}
- title: Wettbewerbserfolge
id: wettbewerbserfolge
content: |
### Mathematik-Olympiade
#### Landesrunde
@ -86,5 +77,4 @@ Allerdings sollte es weitere drei Jahre bis zur Uraufführung dauern...
|Johannes Tannert|Klasse 12|2. Preis|
|Michael Pfeiffer|Klasse 9|3. Preis|
|Sebastian Pabst|Klasse 12|3. Preis|
{{% /collapsible %}}
---

View File

@ -1,39 +1,29 @@
---
title: "2003"
draft: false
bg_image: "media/backgrounds/page-title.png"
cantorpreisträger: "Susanne Havranek"
type: "schulchronik"
---
{{< load-photoswipe >}}
pretext: |
Wenn Schüler anfangen, selbst zu streiken, dann muss das schon was heißen. Wenn sie neben Klassenarbeiten und Prüfungen für ihre Schule demonstrieren, sollte man darüber nachdenken, was hier wohl geschehen ist. „Lernen in ´ner Bruchbude?“ überschrieb der Wochenspiegel am 26.11.2003 ihren Artikel zu den Schülerprotesten. „Eigentlich sollte man nicht darum kämpfen müssen, die Unterstützung der Stadt sollte der Normalfall sein.“, klagte der damalige Schülersprecher Marcus Syring und Philip Trempler beschrieb die Situation: „Wir dürfen die Fenster nicht mehr aufmachen. Die könnten rausfallen.“ Initiiert wurde der Streik vom Schülerrat und im Besonderen vom bereits erwähnten Marcus Syring. Wie es dazu kam? Im Januar versprach die Stadt, das Georg-Cantor-Gymnasium bereits im August des selben Jahres in den neuen Standort in der Torstraße umziehen zu lassen. Doch das Versprechen konnte nicht gehalten werden und so war im November noch nichts von einem Umzug zu spüren. Doch mit dem gebrochenen Versprechen nicht genug, beantragte die Stadt zusätzlich noch, das Cantor-Gymnasium zur Ganztagsschule zu machen. Das heißt für die Schüler, noch länger in der Bruchbude zu bleiben An Bruchrechnung in der Bruchbude, die die Schüler bei ihrem Protest verweigern wollen, scheint wohl vorerst kein Weg vorbei zu führen.
![Schülerproteste](/media/schulchronik/2003/schuelerproteste.png)
Ungeachtet der desolaten Bedingungen, erzielten die Schüler wieder zahlreiche Erfolge, wie die Qualifikation für den Landeswettbewerb „Jugend forscht“ oder der erste Platz bei „Jugend trainiert für Olympia“. Besonders eine Schülerin konnte dieses Jahr ihr Glück kaum fassen, denn wegen hervorragender schulischer Leistungen, großer sozialer Kompetenz und einer besonderen Persönlichkeit wurde Susanne Havranek mit dem achten Cantorpreis ausgezeichnet.
{{% collapsible title="Bau-Misere und Schülerstreik" %}}
topics:
- title: Bau-Misere und Schülerstreik
id: bau-misere-und-schuelerstreik
content: |
Das GCG war und ist seit Jahren mit seinen Erfolgen präsent, doch die Zustände im desolaten Gebäude in der Muldestraße 3 passten dazu nicht. Mit den Schülerdemonstrationen, initiiert vom Schülerrat unter der Leitung des damaligen Schülersprechers Marcus Syring, wollten Schulrat und Schulleitung die Öffentlichkeit erreichen und auf diese Diskrepanz aufmerksam machen. Mit Spruchbändern, Parolen und passenden T-Shirts hervorragend vorbereitet und von den Medien (Bildzeitung, RTL und HalleTV) begleitet, gelang den Cantorianern der Sprung von Listenplatz 8 auf 3 der finanziell zu fördernden Schulen.
{{< gallery dir="/media/schulchronik/2003/proteste" />}}
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="Debatten zum Standort" %}}
- title: Debatten zum Standort
id: debatten-zum-standort
content: |
![Zeitung Standort](/media/schulchronik/2003/cantor-torschule.png)
{{% /collapsible %}}
{{% collapsible title="GCG wird Ganztagsschule" %}}
- title: GCG wird Ganztagsschule
id: gcg-wird-ganztagsschule
content: |
### Fördergelder sind fast 3 Jahre auf dem Weg
Im Oktober 2003 wird das Georg-Cantor-Gymnasium eine Ganztagsschule und sichert Halle damit Chancen auf Fördergelder. Ein entsprechender Förderantrag wurde noch in diesem Jahr bei der Bundesregierung eingereicht. Damit wäre das Fördergeld theoretisch sicher. Könnte man denken…
@ -44,5 +34,6 @@ Dann, am 3. März 2006 wurde für das Cantor-Gymnasium endlich ein Scheck über
Es lebe die Deutsche Bürokratie!
![Zeitung Ganztagsschule](/media/schulchronik/2003/cantor-ganztagsschule.png)
---
{{% /collapsible %}}
{{< load-photoswipe >}}

View File

@ -24,8 +24,28 @@
</div>
</div>
{{ end }}
<div id="wc-canvas" style="width: 800px;height: 800px;"></div>
{{ $topics := slice (slice .Params.Title 100) }}
{{ if .Params.pretext }}
<div id="pretext" class="modal">
<!-- Modal content -->
<div class="modal-dialog modal-lg" role="document">
<div class="modal-content">
<div class="modal-header">
<h5 class="modal-title" id="exampleModalLongTitle">{{ .Params.title }}</h5>
<button type="button" class="close" data-dismiss="modal" aria-label="Close">
<span aria-hidden="true">&times;</span>
</button>
</div>
<div class="modal-body">
<div class="content">
{{ .Params.pretext | markdownify }}
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
{{ end }}
<div id="wc-canvas"></div>
{{ $topics := slice (slice .Params.Title 100 "pretext") }}
{{ range .Params.topics }}
{{ $topics = $topics | append (slice (slice .title 40 .id)) }}
{{ end }}
@ -35,7 +55,6 @@
document.getElementById('wc-canvas'),
{
click: function (item) {
console.log(item);
if (item[1] != 100 || (item[1] == 100 && item[2] == "pretext")) {
$('#' + item[2]).modal('show');
}
@ -44,10 +63,15 @@
return (weight === 100) ? '#ffbc3b' : '#1a1a37';
},
fontFamily: 'Fira Sans, serif',
list: JSON.parse({{ $topics }})
fontWeight: 800,
list: JSON.parse({{ $topics }}),
shrinkToFit: true,
gridSize: 25,
rotateRatio: 0,
}
);
</script>
{{ .Content }}
</div>
{{ if .Params.Cantorpreisträger }}
<div class="col-12">

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 224 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 224 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 240 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 240 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 260 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 260 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 261 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 261 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 223 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 223 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 600 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 600 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 108 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 108 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 241 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 241 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 327 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 327 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 279 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 279 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 362 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 362 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 320 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 320 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 304 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 304 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 293 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 293 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 235 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 235 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 365 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 365 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 330 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 330 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 417 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 417 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 429 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 429 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 300 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 300 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 375 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 375 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 330 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 330 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 241 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 241 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 365 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 365 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 328 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 328 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 356 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 356 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 356 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 349 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 349 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 419 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 419 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 635 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 635 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 193 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 193 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 169 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 169 KiB

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 144 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 144 KiB